Wenn Königin Elizabeth am Sonntag ihr 70-jähriges Jubiläum als Monarchin feiert, wird die 94-Jährige dies bequem von zu Hause aus tun. Und nein, wir sprechen nicht vom Buckingham Palace: Windsor Castle ist auch ihr privater Wohnsitz und nur eines von sechs Anwesen, in denen sie das ganze Jahr über lebt. (Wir können uns nicht vorstellen, wie viel Geld der Regierung in die Bezahlung des Personals fließt, um sie zu warten; allein auf Sandringham Estate gibt es 200 Angestellte.) Es stellt sich heraus, dass Balmoral nicht ihr einziges Zuhause außerhalb Englands ist; Sie besitzt auch ein Schloss (das technisch gesehen ein Haus ist) in Nordirland und hat sich kürzlich dazu herabgelassen, mit dem Außenminister des Landes zu teilen. Lernen Sie hier alle Orte kennen, an denen sich die Queen im Laufe ihrer jahrzehntelangen Regentschaft niedergelassen hat.
Buckingham Palace
Der britische königliche Industriekomplex bezeichnet den Buckingham Palace als das „Herzstück der konstitutionellen Monarchie des Vereinigten Königreichs“, d. h. als Hauptsitz. Hier brachte die Königin die Prinzen Charles und Andrew zur Welt und diente lange Zeit als Ort für ihre wöchentlichen Audienzen beim Premierminister. Zu besonderen Anlässen macht sie gerne sogenannte „Auftritte auf dem königlichen Balkon“– natürlich unter der Aufsicht der Queen’s Guard und ihrer riesigen Hüte.


Schloss Balmoral
Fans von The Crown sind bereits vertraut mit Balmoral Castle, dem Privatbesitz der Königin und beliebtes Ausflugsziel in den schottischen Highlands. (Die Öffentlichkeit darf nur den Ballsaal und die Gärten besuchen.) Laut ihrer Enkelin, Prinzessin Eugenie, ist die Königin am glücklichsten, wenn sie durch die 50 Morgen streift. Und ja, genau wie in der Netflix-Serie gibt es wirklich einen „Balmoral-Test“: Wenn Sie es sich bei den Royals gemütlich machen möchten, sollten Sie Ihr königliches Protokoll besser kennen und Ihre Jagd- und Reitfähigkeiten auffrischen. Prinzessin Diana hat mit Bravour bestanden; es diente später als Zufluchtsort der Königin nach ihrem Tod.


Schloss Windsor
Die Verbindungen der Königin zu Schloss Windsor, das weniger als eine Stunde von Buckingham entfernt direkt außerhalb von London liegt, gehen auf die Zeit zurück, als sie und Prinzessin Margaret sich vor dem Zweiten Weltkrieg versteckten. Seitdem hat sie viele private Wochenenden dort verbracht, sowie jeden April einen Monat, der als Osterhof bekannt ist. Lassen Sie sich nicht von der Tatsache täuschen, dass es nur 13 Hektar groß ist: Das Schloss ist genauso extravagant wie der Rest und verfügt über 1.000 Zimmer. Das Anwesen, das im 11. Jahrhundert von Wilhelm dem Eroberer gegründet wurde, ist tatsächlich die größte und älteste bewohnte Burg der Welt.


Sandringham Estate
Abgesehen von den Corgi-Grabsteinen im Vordergrund hätten Sie uns sagen können, dass das obige Foto der Außenansicht von Sandringham Estate ein Standbild von Highclere Castle in Downton Abbey ist. Die Royals haben eine jährliche Tradition, Weihnachten in diesem Landhaus in Norfolk zu feiern, und Königin Elizabeth II. hat speziell die Tradition, die 100 Meilen von London, die es braucht, um mit dem Zug dorthin zu reisen. (Sie zeichnet auch ihre jährliche Sendung am Weihnachtstag auf dem Anwesen auf.) Mit 20.000 Morgen Land gab es viel Platz für Harry und Williams Fußballspiele, als sie noch kleine Jungs waren. Mit der Hilfe von mehr als 200 Mitarbeitern heißt es jährlich rund eine halbe Million Besucher willkommen, die Attraktionen wie den Windsor Farm Shop oder das „Apple Juice HQ“genießen.


Holyroodhouse-Palast
Als derzeitige Mieterin dessen, was seit dem 16. Jahrhundert als offizielle schottische Residenz des britischen Monarchen dient, kann Königin Elizabeth II. eine Woche des Sommers im Komfort des Palace of Holyroodhouse verbringen. Sie wissen, dass es schön sein muss, wenn es einst die Heimat von Mary, Queen of Scots war. Glücklicherweise hatte die Königin dort eine viel friedlichere Zeit als Mary, die miterlebte, wie ihre Privatsekretärin im Supper Room in der Nähe ihres Schlafzimmers 56 Mal erstochen wurde.


Hillsborough Castle
Zu guter Letzt gibt es Hillsborough Castle, in dem die Königin bei jedem Besuch der Nordinsel übernachtet. Im Vergleich dazu ist dieser jedoch nicht zu königlich. Der 94-jährige Monarch teilt es mit dem Nachlassminister des Landes. (Es gilt als „politisch neutraler Ort“.) Außerdem ist das Schloss eigentlich ein Haus; Bereits im 18. Jahrhundert war es üblich, dass die reichen Oberburgen ihre Familienantike hochspielten. Wie auch immer Sie es nennen wollen, die Königin zog zum ersten Mal ein, als sie eine 20-jährige Prinzessin war, die „die Grundlagen“königlicher Auslandsbesuche „erlernte“, wie der untenstehende mit der damaligen irischen Präsidentin Mary McAleese.