Es gab nicht gerade eine Musikszene im New York der 1980er Jahre, sondern unzählige Hotspots von Harlem über den Markusplatz bis zur Bronx. Natürlich sind die Dinge nicht mehr so, wie sie einmal waren – es ist Ewigkeiten her, seit ein kitschiger John Varvatos-Laden mit Rock’n’Roll-Motiven CBGB, die sogenannte Geburtsstätte des Punk, ersetzt hat. Tatsächlich sind in diesem Sommer ganze 40 Jahre seit dem Start von MTV vergangen (das in seinen Anfängen tatsächlich eine gewisse Ähnlichkeit mit TV Party aufwies, dem beliebten öffentlich zugänglichen Netzwerk für coole Kids). Das Museum of the City of New York feiert dieses Jubiläum mit „New York, New Music: 1980-1986“, einer Ausstellung mit Erinnerungsstücken wie Bad Brains-Flyern, Madonna-Platten, Keith Haring-T-Shirts und einem von Kid getragenen Zoot-Anzug Kreolisch. Aber die Ära wird hauptsächlich durch Fotografien lebendig, die Klaus Nomis Auftritt bei Hurrah, MC-Battles in der Ecstasy Garage Disco und vieles mehr dokumentieren. Machen Sie eine Zeitreise mit einem Blick ins Innere, hier.

Charlie Ahearn, Debbie Harry, Fab 5 Freddy, Grandmaster Flash, Tracy Wormworth und Chris Stein, 1981.

Julia Gorton, James Chance im Künstlerraum, 1978.

Janette Beckman, LL Cool J,1985.

GODLIS, Joey Ramone, Markusplatz, 1981.

Bill Bernstein, DJ Larry Levan in Paradise Garage, 1979.

Charlie Ahearn, Debbie Harry, Jean-Michel Basquiat und Fab 5 Freddy mit anderen am Set von Blondies Musikvideo „Rapture“, 1981.

Julia Gorton, Lydia Lunch, Adele Bertei und Anya Phillips bei CBGB, c. 1979.

Harvey Wang, Klaus Nomi, Hurrah’s, New York City, 1980.

Joe Conzo, Cold Crush Brothers, 1981.

Allan Tannenbaum, Laurie Anderson, 1983.

William Coupon, Wynton Marsalis, 1980.

Allan Tannenbaum, The Lounge Lizards at Max's Kansas City, 5. Juli 1979.

William Coupon, Miles Davis, 1986.